Saft & Sport – eine ideale Kombination für mehr Energie

Saft & Sport – eine ideale Kombination für mehr Energie

Beim Sport wird geschwitzt, mit der Folge, dass der Körper Flüssigkeit verliert. Eben diese muss dem Körper wieder zugeführt werden. Das ist die Theorie. Nicht verkehrt ist eine Apfelschorle, doch ein jeder wünscht sich Abwechslung. Also wie wäre es mit Saft?

Mehr Energie durch eine ideale Kombination

Ein erwachsener Mann besteht aus 60 Prozent aus Wasser und Frauen aus 50 Prozent. Doch bereits wenn der Gesamtkörperverlust von 2 Prozent beträgt, sinkt die Leistungsfähigkeit beim Sport. Das bedeutet, dass für eine optimale Leistungserbringung die Flüssigkeitszufuhr während und nach dem Sport entscheidend ist. Experten vertreten die Meinung, dass sich vor allem Wasser anbietet, wenn es darum geht, den Flüssigkeitsbedarf zu decken. Aber auch frische Säfte sind eine sinnvolle Ergänzung für Sportler*innen.

Den leeren Speicher nach dem Sport wieder auffüllen

Der Flüssigkeitsverlust geht einher mit dem Verlust von Mineralstoffen und Spurenelemente. Durch das richtige Getränk ist es Sportlern möglich, diesen Verlust in der richtigen Menge und zur richtigen Zeit wieder auszugleichen. Als grundlegendes Getränk gilt Wasser, um die Stoffwechselvorgänge im Körper anzuregen. Aber auch Säfte eignen sich hervorragend, wenn es darum geht, dem Körper zusätzliche Inhaltsstoffe zuzuführen. Welche Säfte eignen sich dafuer?

Die Wirkung der Rohkostsäfte

Auf die Regeneration nach dem Sport können sich die verschiedenen Säfte unterschiedlich auswirken. Frischer Apfelsaft weist einen hohen Natriumanteil auf. Außerdem sorgt der Saft dieser leckeren einheimischen Frucht auch dabei, den Wasserhaushalt auszugleichen – insbesondere ist das im Sommer bei hohen Temperaturen von Vorteil. Mit einem Glas Orangensaft wird der Vitamin C Bedarf des Tages abgedeckt. Der Vitamingehalt der Orange wirkt vor allem unterstützend gegen die sogenannten freien Radikale.

Eisen ist im Saft der Ananas zu finden. Dieses erlaubt dem Körper, den Sauerstoff in die Muskeln zu transportieren. Wichtig ist nur, dass zu einem Saft in Rohkostqualität zurückgegriffen wird. Denn nur Säfte, die nie pasteurisiert, sprich erhitzt werden, liefern den vollen Gehalt an wertvollen Nährstoffen und Vitaminen. Vor allem dann, wenn es um die Regeneration nach dem Sport geht, ist dieser entscheidende Unterschied essenziell.

Auch wenn Selleriesaft z. B. gewöhnungsbedürftig ist, so ist er hilfreich, denn das morgendliche Trinken von dem Saft regeneriert das Verdauungssystem und stärkt es, sodass den gesamten Tag über eine hervorragende Verdauungskraft vorliegt. Sportler und alle, die hochwertigen Selleriesaft kaufen und genießen, profitieren zudem von vielen weiteren Vorteilen. So senkt der Verzehr des Saftes den Blutdruck und wirkt sich aufgrund des reichlich vorhandenen Kaliums günstig auf das Herz-Kreislauf-System aus.

Der Power Saft – rote Beete-Saft

Doch vor allem rote Beete ist beliebt bei Sportlern, denn dieser trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei. Selbst Studien haben bereits die beeindruckende Wirkung der roten Beete im Sport belegt. Untersuchungen ergaben verblüffende Ergebnisse bei den Sportlern*innen, die täglich einen halben Liter rote Beete Saft tranken. Neben einer verbesserten Ausdauer kam es zu einem signifikanten reduzierten Energieaufwand sowie einem 15 – 20%ig geringeren Sauerstoffverbrauch bei maximaler Belastung.

Diese super Power der Rote Beete ist auf den hohen Nitratgehalt der roten Rübe zurückzuführen. Durch den Nitratgehalt reichert das Blut mit Sauerstoff an und verbessert die Durchblutung des Körpers. Genau die erklärt das gestärkte Ausdauer- und Durchhaltevermögen beim Sport. Ebenfalls wirkt sich rote Beete positiv auf die Regeneration aus, da sich die Muskulatur nach der Belastung schneller regenerieren kann.

Eine Saftkur während des Sports – da ist wichtig zu wissen

Es steht außer Frage, dass ausreichend Sport und Bewegung genauso wie eine ausgewogene Ernährung zu einem gesunden Lebensstil dazu gehören. Wenn es darum geht, eine Kaltgepresste Bio Saftkur zu machen, muss sich der Körper auf eine neue Situation einstellen und sich an diese gewöhnen. Daher ist es empfehlenswert, einen Gang zurückzuschalten und es sanft angehen zu lassen. Der Körper sollte nicht zu stark belastet werden in dieser Zeit und das bedeutet, es sollte auf intensive Trainingseinheiten verzichtet werden.

Der Grund ist, dass der Körper während der Saftkur weniger Kalorien zur Verfügung hat und sich in einem Kaloriendefizit befindet. Das Energielevel ist dadurch runtergefahren und die Leistungsfähigkeit insgesamt gemindert. Somit sollte dem Körper Ruhe gegönnt werden, die er bei der Umstellung während der Saftkur benötigt. Wichtig ist nur, dass auf den eigenen Körper und seine Signale gehört wird.

Fazit ist, dass frisch kaltgepresste Rohkostsäfte ideal sind für Sportler*innen, denn sie liefern schnell und unkompliziert viele natürliche Vitamine und Nährstoffe.

Hier nachlesen ...

Kroatien: Ein „anderes“ Segelrevier erleben – fast so schön wie ein exotisches Reiseziel

Kroatien: Ein „anderes“ Segelrevier erleben – fast so schön wie ein exotisches Reiseziel

Mit seinen 1.777 Kilometern Festlandküste sowie 1.246 Inseln ist Kroatien das beliebteste Segelrevier im Mittelmeer. …

Golf – überteuert, langweilig und ein Rentnersport?

Golf – überteuert, langweilig und ein Rentnersport?

Der Golfsport hat mit vielen Klischees zu kämpfen, wie Rentnersport, langweilig und überteuert. Aber es …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert