Sie sind ein Thema, das immer wieder heiß diskutiert wird, die Helme für Radfahrer. Bei diesen Diskussionen rund um den „Fahrradhelm“ geht es jedoch nicht nur darum, das der Radfahrer einen Helm zu tragen hat, sondern auch darum, ob die Helmpflicht gesetzlich eingeführt werden soll. Neben den beiden Lagern, wo die eine sich klar für die Helme ausspricht und die andere dagegen, existieren auch Kampagnen für Fahrradhelme, die staatlich gefördert sind.
Diese Kampagnen verfolgen das Ziel, den Menschen das Bewusstsein zu verschaffen, das sie mehr für ihre eigene Sicherheit tun müssen und sie den Helm aus diesen Beweggründen ganz freiwillig tragen. Denn eines ist unausweichlich klar: Ein Helm schützt vor schwer wiegenden Kopfverletzungen bzw. reduziert die Verletzungsschwere.
Australien und Neuseeland – dort existiert bereits die Helmpflicht
Ob eine Helmpflicht wie sie bereits in Australien und Neuseeland herrscht, tatsächlich das bewirkt, wofür sie gedacht ist, das kann niemand mit 100%iger Sicherheit sagen. Zwischenzeitlich sind bereits auch europäische Länder nachgezogen und haben die Helmpflicht für Fahrradfahrer eingeführt. Allerdings konnten dadurch die Anzahl der tödlichen Verletzungen bei Fahrradunfällen nicht deutlich gesenkt werden.
Bei der Diskussion um die Helmpflicht beim Fahrrad fahren ist auch die Präsenz der Radler in den jeweiligen Ländern ein ausschlaggebender Punkt. Denn je mehr Fahrradfahrer es gibt, desto mehr Fahrradfahrer werden gesehen und somit rechnen die anderen Verkehrsteilnehmer auch wesentlich eher mit ihnen, was zu einer Vergrößerung der Akzeptanz führt. Das heißt, es wird mit den Radlern wesentlich gefährdungsärmer umgegangen. Bei einer niedrigen Quote an Radlern besteht hingegen ein höheres Unfallrisiko, denn sie werden nicht dementsprechend wahrgenommen.
Österreich macht es vor
Die Österreicher haben sich eine durchaus gelungene Lösung einfallen lassen, wo Kinder bis zwölf Jahren verpflichtet sind beim Fahrrad fahren einen Helm zu tragen. Die Eltern sind bei den Kindern die treibende Kraft und werden durch die gesetzliche Lösung auch in die Verantwortung gezogen. Bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen geht man davon aus, das sie sich ganz bewusst mit ihrer eigenen Sicherheit auseinandersetzen.
Helm ja oder nein?
Die Tatsache, dass ein Helm den Kopf schützt und somit Verletzungen verhindern oder zumindest verringern kann, ist nicht von der Hand zu weisen. Daher sollten besonders Kleinkinder und Kinder einen Helm beim Fahrrad fahren tragen. Sicherlich wäre es klasse, wenn das Bewusstsein mehr in die Menschen eindringt, das der Helm etwas Positives ist und darum einen Helm aus freien Stücken tragen.